Neue Wechselausstellung zum Thema „Von Pessach bis Schawuot“

Am 15. Mai 2022, dem Internationalen Museumstag, wurde die neue Ausstellung im Rahmen des Jubiläumsprogramms „25 Jahre Jüdisches Museum Emmendingen“ eröffnet.

Die BesucherInnen werden anhand von Objekten mit den Festen Pessach und Schawuot sowie der dazwischen liegenden Omer-Zeit vertraut gemacht. 

Vor einigen Wochen wurde mit dem Pessach-Fest an den Auszug aus der Slaverei in Ägypten erinnert. Jetzt bereiten sich religiöse Jüdinnen und Juden auf das bevorstehende Schawuot-Fest vor. Beide Feste gehörten zur Zeit des Tempels mit dem Laubhüttenfest zu den drei Wanderfesten zum Heiligtum in Jerusalem.

Die Omer-Zeit verbindet das Pessach-Fest mit dem Fest „Schawuot“ (hebr. „Wochen“), das Fest der körperlichen Befreiung mit dem Fest der geistigen Erhebung.

Vom zweiten Tag Pessach an sollen nach jüdischem Gesetz 49 Tage, das sind 7 Wochen gezählt werden. Ein Omer-Kalender veranschaulicht dies in der Ausstellung. Auf den 50. Tag fällt das „Wochenfest“, das daher seinen Namen erhält. Es ist das Fest der Toragebung. Mosche empfing vom Ewigen die Gesetze und gab sie an die Israeliten weiter. 

Die Israeliten erklärten sich auf dem Berg Sinai dazu bereit, die Gesetze der Tora anzunehmen, so steht es in den fünf Büchern von Mosche. Eine kleine Übungs-Tora-Rolle bereichert die Ausstellung, sowie Torawickelbänder mit Hebräischen Stickereien.

Die Ausstellung wird bis zum 31. Juli 2022 zu sehen sein.

Öffnungszeiten des Jüdischen Museum Emmendingen: Sonntag und Mittwoch von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Erwachsene: 2 Euro, Kinder und Jugendliche genießen freien Eintritt

www.juedisches-museum-emmendingen.de

Verlängerung der neuen Wechselausstellung im Jüdischen Museum Emmendingen

Mit einer Wechselausstellung zum Purim-Fest eröffnet der Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V. das Jubiläumsjahr „25 Jahre Jüdisches Museum Emmendingen“. Mehr noch: 

Am Sonntag, den 6. März 2022, öffnen díe Vereinsmitglieder nach einer vielwöchigen, pandemiebedingten Pause wieder die Museumstüren.

„Mischenichnas Adar marbim beSimcha“ – dieser hebräische Vers passt wunderbar: „Wenn der jüdische Monat Adar eintritt, vermehren wir die Freude.“ In diesem Jahr 5782 sind es sogar zwei Monate, Adar I und Adar II, bedingt durch ein 13-monatiges Schaltjahr, das alle zwei oder drei Jahre auftritt. Am 14. Tag des zweiten Adar wird das Losfest „Purim“ gefeiert. Warum Lose? 

Sein Name geht auf das Wort „Pur“ = Los, zurück. Der böse Haman hat für die Vernichtung des jüdischen Volkes das Los geworfen. Das Fest erinnert an die Rettung der Juden im damaligen persischen Reich vor ca. 2500 Jahren durch die Jüdin Ester und ihren Onkel Mordechai. Mit G’ttes Hilfe, scharfem Verstand und weiblicher Intuition gelang es dieser Frau, ihren Mann, den mächtigen Perserkönig Achaschwerosch, von der Vernichtung ihres Volkes abzubringen. Durch ein Wunder kehrte sich das Schicksal um und der Initiator des Pogroms, der hinterhältige Haman, wurde letztlich selbst gerichtet. Das Böse kehrte sich zum Guten und allen Juden wurde Freude und Wonne zuteil. So steht es in der biblischen Ester-Geschichte. 

In der jüdischen Tradition wird die Ester-Geschichte aus einer in hebräischer Sprache geschrieben Rolle im Abend- und Morgeng’ttesdienst vorgelesen. Dieses zusammengerollte Pergament liegt oft versteckt in einer meist kunstvoll verzierten Hülle (hebr. Megilla). Genauso versteckt ist G’tt, dessen Name nicht ein einziges Mal in der Rolle erwähnt wird und doch ist ER die ganze Zeit mit dabei. G`tt lenkt wie hinter einer Maske das Geschehen und rettet auf wundervolle Weise die Juden vor ihrer Vernichtung. Somit erklärt sich der Brauch, sich am Purim-Fest zu kostümieren.

Die Ausstellung zeigt neben lustigen Verkleidungsutensilien für Purim anschaulich einige Typen von Ester-Rollen.

Dieses Jahr fällt Purim auf den 16. /17. März. Die Wechselausstellung ist bis zum 13. Mai 2002 zu besuchen. 

Es gelten die aktuellen Corona-Regeln bei Besuchen von Museen.

Weitere Informationen unter www.juedisches-museum-emmendingen.de

Foto: Monika Rachel Raija Miklis

Pressebericht – 30.06.21 Heinrich Heine-Abend

 
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland 
Heinrich Heine „Das Glück ist eine leichte Dirne“

Presseberichte – Die Frau im Judentum – BZ

Exponat aus der Wechselausstellung Eschet Chajil Foto: Patrik Müller

Do, 27. Mai 2021 – EMMENDINGEN (BZ).  Das Jüdische Museum Emmendingen ist von Sonntag, 30. Mai, an wieder mittwochs und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Die Wechselausstellung zum Thema „Eine tüchtige Frau … Eschet Chajil – die Frau im Judentum“ wurde um ein neues Exponat bereichert. Ein handkolorierter Siebdruck der Kalligrafin Rachel Althof aus Binningen bei Basel mit dem Loblied auf die „tüchtige Frau“, Anfang des 21. Jahrhunderts, ergänzt die bis zum 30. September verlängerte Ausstellung, heißt es in einer entsprechenden Presseinformation.

Artikel lesen →

Wiederöffnung am Sonntag, den 30. Mai 2021

Pressemitteilung Jüdisches Museum Emmendingen

Wir öffnen für Sie wieder unsere Tore! 🎉

Das Jüdische Museum Emmendingen lädt ein:

ab Sonntag, den 30. Mai 2021, sind wir von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr wieder für Sie da.

Besuchen Sie unsere durch ein neues Exponat bereicherte Wechselausstellung

zum Thema „Eine tüchtige Frau… Eschet Chajil“ – die Frau im Judentum

Ein handkolorierter Siebdruck der Kalligrafin Rachel Althof aus Binningen/Basel mit dem Loblied auf die „tüchtige Frau“, Anfang des 21.Jh, ergänzt die bis zum 28.02.2022 verlängerte Ausstellung.

Foto: Monika Rachel Raija Miklis
Bild: Rachel Althof, Eschet Chajil, handkolorierter Siebdruck, 21.Jh.,

Das Loblied auf die tüchtige Frau, in Hebräisch „Eschet Chajil“, wird zu Beginn des Schabbat am  Freitagabend vor der ersten Mahlzeit gesungen. Es sind melodisch vorgetragene Verse aus der hebräischen Bibel, Sprüche 31, 10-31, die Eingang in jedes Gebetbuch gefunden haben.

Es spiegelt das Frauenbild des traditionellen Judentums und den Respekt gegenüber der Frau wider, sowie die Wertschätzung des wöchentlichen Feiertags, Schabbat, der in religiösen Schriften mit einer Braut verglichen wird.

Die in Binningen/Basel lebende Künstlerin versteht es in schöner, kalligrafischer Weise durch farblich hervorgehobene Buchstaben des hebräischen Alfabets den jeweiligen Versbeginn sichtbar zu machen. Zweiundzwanzig Buchstaben hat das hebräische Alefbet, zweiundzwanzig Verse hat das Gebet „Eschet Chajil“ in der hebräischen Bibel.

Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, die Dauerausstellung im Erdgeschoss und im ehemaligen Ritualbad (Mikwe) zu besuchen.

Ein Museumsbesuch ist ohne vorherigen Schnelltest und ohne Anmeldung möglich.

Maskenpflicht und Abstandsregeln bestehen weiterhin.

Das Museumsteam freut sich auf Sie!

www.juedisches-museum-emmendingen.de